Logo der Elterninitiative Wasserbabies e. V. - Link zu Impressum
Elterninitiative Wasserbabies e.V.
Wassergeburt
Geburtsberichte
Babyschwimmen
Fernsehbericht
Fotogalerie
Wasserbaby-Post
Literatur
Linkliste
Link zu "Bundesverband für Aquapädagogik" (BvAP)
   
 

Wasserbaby-Post

[zurück]

Ausgabe 03/00
Was sind Indigos?

Seit 1982 werden in USA neue Eigenschaften bei kleinen Kindern beobachtet, die häufig fälschlicherweise mit Ritalin wie eine ADS/ADHD-Erkrankung behandelt werden. Die neue Bezeichnung "Indigo Child" soll nun die Merkmale definieren, mit denen die Abgrenzung zur Therapiebedürftigkeit für die Eltern erkennbar wird. Auch in Deutschland werden viele Kinder auf "Hyperaktivität" behandelt, die einen hohen Intelligenzquotienten (bei oft mangelhaft ausgeprägtem EQ) haben, oder die in ihrer körperlichen Entwicklung nicht der Norm entsprechen. Sicher gehören auch die aktiven Wasserbabies zu beiden o.a. Gruppen. Während aber ADS/ADHD­Kinder nicht vorrausschauend denken und ihre Impulse schlecht steuern können (3), sind Indigos und Wasserbabies hier geradezu Meister. Maße wie Zeit und Geldwert können sie oft schon im zweiten Lebensjahr einschätzen. ADHD-Kinder dagegen sind hier nicht selten bis zum 21. Lebensjahr eingeschränkt (weshalb seit alten Zeiten die Jugend erst mit 21 Jahren endete). Da die für die Umwelt unbequeme Aktivitätssteigerung eines Kindes kein Krankheitssymptom ist, -intelligente Menschen haben immer mehr physische Energie als ihre Altersgenossen- aber häufig zur Fehldiagnose "ADHD" führt, wollen wir hier die Eigenschaften von sogenannten "Indigos" wiedergeben (1,2).

4 Indigo-Species
" Humanisten " lieben die Mitmenschen und die Freiheit
Aura: viel gelbe Anteile
" Organisatoren " organisiert Gruppenarbeit, gerechter Führer, findet Lösungen ohne Erwachsenenhilfe
Aura: viel inkarnat und grüne Anteile
" Künstler " musikalisch frühreife, seelische Qualitäten erfassende Kinder, oft mit heilenden Fähigkeiten
Aura: viel blaue Anteile
" Philosophen " Wurzeln-suchend, globaldenkend, generationenbewusst
Aura: viel violette Anteile

 

Wie erkennt man Indigo-Kinder?

Merkmale der Indigo-Kinder:

Sie tun es, aber sie diskutieren nicht darüber

Sie queuen (Schlange stehen) niemals

Sie lernen für sich selbst und sonst niemanden

Sie haben ausdruckstarke, oft bezwingende Augen

Sie erwarten, dass andere das tun, was sie auch tun

Sie benutzen immer das gleiche Verhaltensmuster

Sie sind fasziniert von Perfektion (Spezialistentum)

Sie sprechen früh und verständlich ("ich"-sagen)

Sie tun alles mit innerem Engagement

Sie sind begeisterte Interakteure

Sie erwarten Respekt von jedermann

Sie werden bei Langeweile arrogant

Sie suchen ständig Nahrung für ihren Verstand

Sie planen ihre Aktionen und experimentieren

Sie wollen ihre Grenzen selbst bestimmen

Sie lassen andere für sich tun, wozu sie keine Lust haben Sie kennen keine Furcht, überschätzen sich leicht

 

Umgang mit Indigo-Kindern:

Sichere die Umgebung, damit Experimente gelingen

Hilf ihnen beim Abstecken ihrer Grenzen

Schaffe Gelegenheiten, ihre Position in der Gruppe auszuloten

Erledige niemals Dinge, die sie selbst tun können (Vorsicht Falle!)

Hilf ihnen, wenn sie bewundert oder zurückgestoßen werden

Behandle sie wie Gleichgesinnte ohne erwachsene Pflichten

Erkläre ihnen Mitleid, wenn sie arrogant und grob werden

Verschaffe ihnen Freiräume, die Welt zu erkunden

Lasse Fehler zu und besprich sie mit ihnen

Hilf ihnen, Lebensstrategien zu entwickelnVorbilder zählen mehr als Worte!

 

Erziehungshilfen für Indigo-Kinder:

Schach- und Strategiespiele

Erlernen von Musikinstrumenten

Plastizieren und Malen

Beobachten und altersgerechtes Dokumentieren der Natur

heterogene Kindergruppen

Sport und Tanz

[zurück]

 
2002 - 2018 Susanne Fischer