Logo der Elterninitiative Wasserbabies e. V. - Link zu Impressum
Elterninitiative Wasserbabies e.V.
Wassergeburt
Geburtsberichte
Babyschwimmen
Fernsehbericht
Fotogalerie
Wasserbaby-Post
Literatur
Linkliste
Link zu "Bundesverband für Aquapädagogik" (BvAP)
   
 

Wasserbaby-Post

[zurück]

Ausgabe 03/01
Nabelschnur-Test

In tropischen Gegenden gibt es den Brauch, ein Kind aus der frühkindlichen Entwicklungsstufe zu entlassen, wenn es den Knoten seiner getrockneten Nabelschnur öffnen kann. Stolz zeigt das Kind, wie es die um sein Bein, seinen Arm oder Hals geknotete trockene Nabelschnur ohne Bruch geöffnet hat und wird mit dem Umzug ins Jungenhaus oder die Frauengruppe belohnt. Da die Feinmotorik erstaunlich gut ausgebildet sein muss, um diese sensible Tätigkeit zustande zu bringen, scheint ein solcher Reifetest den kulturellen Aufgaben wie Knüpfen, Weben, Flechten oder Schnitzen angemessen zu sein. Er entspricht dem europäischen Schulreifetest, der zum Schreiben und Denken anstelle von handwerklichen Fähigkeiten selektieren soll. Wasserbaby-Eltern sind häufig der Ansicht, dass die Ausbildung der feinmotorischen Fähigkeiten ihres Kindes eine geradlinige Fortsetzung der ausgedehnten Wasserphase der frühkindlichen Erziehung sei. Da die feinmotorische Betätigung des Menschen eng an seine intellektuelle Bildung geknüpft ist, scheint also eine ganzheitliche Erziehung das Ziel zu sein. Die Entscheidung über die Erziehungweise sollte für jedes einzelne Kind bewusst getroffen werden. Aus dem Wassertraining im Schwimmbad ergeben sich für viele Eltern neue Denkansätze, wenn sie die Signale ihrer Wasserbabies wahrnehmen lernen. Welche Erziehungsweise ihrem Kind entspricht, können sie im Gespräch mit Wasserbaby-Eltern und erfahrenen Wasserbaby-Anleitern herausfinden. So verwundert es nicht, wenn auch deutsche Wasserbabies manchmal ihre getrocknete Nabelschnur als Spielzeug bekommen. Der getrocknete Strang mit einem störrischen Knoten fordert sogar Erwachsene noch heraus, diesen ohne Beschädigung zu lösen. Inzwischen haben sich einige lokale Traditionen entwickelt: Die Nabelschnur sollte stets an der Luft bleiben, damit sie nicht zu sehr austrocknet und elastisch bleibt. Sie kann bunt bemalt werden oder in eine Seidenhülle (Seide nimmt keine Feuchtigkeit auf) geschoben werden. Sie kann wie eine Kette mit den Enden zusammengeknotet sein, aber auch als hängendes Kunstobjekt mit einem Knoten in seiner Mitte das Kinderzimmer verzieren. Auf dem Wasserbaby-Fest 2001 wollen wir Künstlerisches aus Nabelschnüren und Eihäuten unserer Wasserbabies herstellen.

[zurück]

 
2002 - 2018 Susanne Fischer